Wenn Sie an etwas über Olivenöl interessiert sind, möchten Sie vielleicht wissen, welche Länder am meisten konsumieren. Laut Unaprol (Italian Olive Consortium) stehen Griechenland, Spanien und Italien beim weltweiten Olivenölverbrauch an erster Stelle. Darüber hinaus gehören Portugal, Marokko, Syrien und Tunesien zu den größten Verbrauchern und Produzenten.
Aber wie ist die Situation im Rest der Welt? Hier untersuchen wir die häufigsten Verwendungen von Olivenöl.
Die Nachfrage nach Olivenöl steigt, insbesondere in Europa. Die Europäische Union prognostiziert einen Anstieg des Verbrauchs um 400.000 Tonnen bis 2030, angetrieben durch die Änderung der Essgewohnheiten der europäischen Verbraucher, die zunehmend auf Gesundheits- und Umweltfragen achten. Neue Geschmacksrichtungen von Olivenöl werden produziert und der Markt zeigt Anzeichen einer Expansion. Neben den herkömmlichen Varianten gewinnt das Öl in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie immer mehr an Popularität. Dies stellt ein enormes Potenzial für Lieferanten aus unterentwickelten Ländern dar.
Die Mittelmeerländer produzieren mehr Olivenöl
Mehrere Mittelmeernationen produzieren Olivenöl, wobei Spanien mehr als fünfzig Prozent der weltweiten Gesamtmenge ausmacht. Griechenland, Italien und Portugal produzieren beide Olivenöl, wobei Portugal am meisten produziert. Griechenland hat den höchsten Pro-Kopf-Verbrauch, während Italien zu den besten Produzenten von nativem Olivenöl extra gehört. Die Zusammensetzung des Olivenöls hängt von der Sorte, der Höhenlage, dem Erntezeitraum und der Gewinnungsmethode ab. Um als extra vergine zu gelten, muss das Öl einen freien Säuregehalt von 0,8 % oder weniger aufweisen, was zu seinem angenehmen Geschmack beiträgt.
Griechenland ist der größte Verbraucher von Olivenöl
Olivenöl ist in Griechenland praktisch eine Religion und sein Pro-Kopf-Verbrauch gehört zu den höchsten der Welt. Tatsächlich verbraucht Griechenland über 20 Liter pro Person und Jahr, während der Weltdurchschnitt bei etwa 13 Litern pro Person liegt. Kreta ist mit über 30 Litern pro Kopf der größte Verbraucher. Dieser Verbrauch von Olivenöl weist auf die wachsende Beliebtheit der mediterranen Küche im Land hin.
In Griechenland ist die Olivenölproduktion in den letzten drei Jahren zurückgegangen, ein Trend, der voraussichtlich noch einige Jahre anhalten wird. Die Produzenten sind jedoch zuversichtlich, dass die aktuelle Qualität des griechischen Olivenöls unübertroffen ist. Infolgedessen sind die Produktion von nativem Olivenöl extra und die Größe des Olivensektors zurückgegangen. Dennoch sind die griechischen Verbraucher weiterhin äußerst zufrieden mit der Qualität von nativem Olivenöl extra.
Frankreich ist der Hauptimporteur von Olivenöl
Im Jahr 2018 importierte Frankreich mehr als 1,2 Millionen Tonnen Olivenöl. Dies ist der dritte Anteil an den Gesamteinfuhren der Europäischen Union. Die französische Olivenölproduktion reicht jedoch nicht aus, um die Nachfrage zu decken. Folglich ist er ein Importeur. Im Jahr 2020 war Frankreich der drittgrößte Importeur von Olivenöl in der EU.
Die Vereinigten Staaten sind einer der größten Olivenölverbraucher der Welt.
Aber welche Rolle spielen sie als Produzenten von hochwertigem Olivenöl?
Seit 2015 hat die Produktion von Olivenöl und nativem Olivenöl extra an der Westküste dramatisch zugenommen, insbesondere in Kalifornien, wo Olivenplantagen und damit die Produktion von Olivenöl und nativem Olivenöl extra an erster Stelle stehen.
Spanien ist der führende Produzent von Olivenöl
Der Olivenölsektor in Spanien macht 5 % der landwirtschaftlichen Wirtschaft des Landes aus. Die Nation produziert mehr als 260 Olivensorten, die sowohl im Inland als auch im Ausland verkauft werden. Es ist einer der führenden Olivenölproduzenten der Welt.
Mit über einer Million Olivenbäumen, einem soliden Exportmarkt und einer starken Binnenwirtschaft ist der Olivenölsektor eine der wohlhabendsten Industrien des Landes.
Die spanische Olivenölindustrie ist viele Milliarden Dollar wert. Es exportiert in über 180 Länder und repräsentiert 5 % des spanischen Agrar- und Lebensmittelsektors. Diese Branche umfasst etwa 1.500 Unternehmen und exportiert etwa 50 % des Olivenöls. Spanien exportiert Olivenöl in viele Länder, darunter die Vereinigten Staaten und sogar Portugal.
Italien ist wieder einmal der zweitgrößte Produzent weltweit.
Kalabrien und Apulien sind die Provinzen, die das meiste Öl in Italien produzieren.
In Italien werden mehr als 350 Olivensorten produziert, von denen jede ein bestimmtes Öl produziert.
Italien ist zurück auf der zweiten Stufe des Podiums in der Olivenproduktion für die Saison 2021/2022. Nach den offiziellen Schätzungen des Internationalen Olivenrates, Unaprol (Italienisches Olivenkonsortium).